Am Freitag den 23.05.25 wird es nach der Ankunft der Radtour Landwirtschaft in Bewegung um 17:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Central Theater in Brake geben. Hier werden sich die beteiligten Initiativen kurz mit ihren Themen vorstellen. Es geht unter anderem um die Folgen der Weservertiefung, die Auswirkungen des Palmölanbaus in Lateinamerika, um eine Landwirtschaft im Wandel und die Idee einer Wasserbewegung.

Nach der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit der MS Guntsiet nach Harriersand übersetzen, auf dem Zeltplatz unsere Zelte aufschlagen, essen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Programm für Samstag, den 24. Mai
Wir beginnen nach dem Frühstück um 9:30 Uhr mit einem Überblick
Workshops von 10:30 bis 12:00 Uhr
[Workshop 1] Die Wesermündung – ein Ökosystem unter Druck / Beatrice Claus, WWF
[Workshop 2] Industrielle Landwirtschaft & Futtermittelimporte / Jutta Sundermann, Aktion Agrar
[Workshop 3] 500 Jahre Bauernkriege. Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute / Florian Hurtig, Autor
[Workshop 4] Der lange Weg gegen die Weservertiefung – die Kläger aus der Landwirtschaft berichten / Ralf Degen, Leenert Cornelius, Dierk Dettmers
Von 12:15 bis 13:30 Uhr machen wir eine Hafenrundfahrt über den Braker Hafen mit der MS Guntsiet
Mittagspause von 13:30 bis 14:30
Workshops von 14:30 bis 16:00 Uhr
[Workshop 5] Widerstand im Schatten der Ölpalmen – von Mittelamerika bis zur Unterweser / cir romero initiative mit Aktivist*innen aus Honduras und Guatemala
[Workshop 6] Flüssiggas (LNG), Fracking und Wasserauswirkungen / EG Bremen (klicke für mehr Infos)
Deutschland importiert große Mengen von Flüssigerdgas (LNG) die durch Fracking gewonnen werden, vor allem aus den USA. Davon profitiert hauptsächlich die Industrie, allen voran die Chemie, welche z.B. unter hohem Wasserverbrauch synthetische Düngemittel damit herstellt. Aber aus welchen Regionen kommt dieses LNG und was macht Fracking dort mit Umwelt, Grundwasser und der Gesundheit der Menschen? Das wollen wir uns mit euch anschauen und dabei besonders die Fragen rund um Fracking und Grundwasser angehen.
[Workshop 7] Gestern, heute, morgen – Fischwelt und Fischerei in der Weser und der Wesermarsch / Gert Rosenbohm, BUND Wesermarsch
[Workshop 8] Gewöhnte Krisen –Die Landwirtschaft, das Trinkwasser und das Artensterben / Katharina Meyer & Friedemann Wagner, Wasserforum /NABU
Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme verschwinden, das Wasser wird knapper, Dürren nehmen zu – auch in Bremen und Niedersachen. Das passiert aber alles langsam und wir gewöhnen uns an monotone Landschaften und sinkende Grundwasserspiegel. Wir wollen mit Euch schauen, was die Treiber des Biodiversiätsverlustes sind, was eigentlich mit unserem Wasser passiert und was die Alternativen zur leisen Krise sind.
In welcher Landschaft, in welcher grünen Stadt wollen eigentlich wir leben und was können wir dafür tun – politisch, in unserem Engagement und bei der nächsten Radtour ins Grüne.
Workshops von 16:15 bis 17:45 Uhr
[Workshop 10] Berichte von der Radtour „Landwirtschaft in Bewegung“ / Disrupt
[Workshop 11] Spaziergang auf Harriersand und die sichtbaren Folgen der Weservertiefung für das Ökosystem / Gert Rosenbohm, BUND Wesermarsch
[Workshop 12] Tausend Widerständige Territorien – Buchvorstellung mit Tom Klang vom Übersetzungskollektiv (klicke für mehr Infos)
Das Buch Tausend Widerständige Territorien ist eine antikoloniale, antikapitalistische Kritik des Mainstream Umweltschutzes, ein Einblick in einige der effektivsten und vielversprechendsten sozialen Bewegungen und eine Erkundung dessen, was eine ehrliche und umfassende Antwort auf die ökologische Krise im globalen Maßstab bedeuten würde.
Nach einer Bestandsaufnahme des Status quo widmet Autor Peter Gelderloos den größten Teil des Buches Interviews mit Bäuer*innen, indigenen Initiativen und Projekten die ihr Land beschützen um davon zu leben und Kämpfen die mit großer Entschlossenheit gegen Großprojekte gekämpft haben.
Abendessen
Gemütlicher Abend & verschiedene Angebote
Programm für Sonntag, den 25. Mai
Ab 10 Uhr gehen wir in verschiedene Fokusgruppen zu den Themen, die wir zu den Workshops noch vertiefen wollen. Geplant sind z.B. eine spezielle Fokus- und Vernetzungsgruppen zu „Perspektiven in der Landwirtschaft“ mit Jutta Sundermann, zur Vernetzung entlang der Weser oder zu Fragen zur Zukunft der Hafenpolitik.
Ab 11:30 Uhr wollen wir dann gemeinsame Perspektiven für eine weitere Arbeit entwickeln.
Mittagessen
Viele Hände – die werden gebraucht! – bauen danach das Camp ab