Das Wesercamp findet auf dem Zeltplatz der Flussinsel Harriersand statt mit bestem Blick auf den Braker Hafen. Sie ist mit etwa elf Kilometern Länge bei einer Fläche von rund sechs Quadratkilometern eine der längsten Flussinseln in Europa. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die Insel zu erreichen. Eine genaue Planung von eurem Anreiseweg mit vorheriger Sichtung der Wege, Zug- und Fährzeiten ist unerlässlich!
Ihr könnt mit dem Zug bis nach Brake fahren und dann mit der Fähre auf die Insel fahren oder mit dem Fahrrad über die Brücke oder auch per Fähre anreisen.
Der Zeltplatz ist, wie schon der Name sagt, nur für Zelte geeignet. Es gibt keine Zufahrt für Wohnmobile oder Wohnwägen. Auch für Autos gibt es keine Parkplätze dort.
! Bitte lasst eure Autos zuhause !
Wenn ihr Wichtiges transportieren müsst oder durch eine körperliche Einschränkung auf ein Fahrzeug angewiesen seid, meldet euch bitte vorher beim Orgateam. Oder nutzt die (kostenlosen, aber nicht sehr zahlreichen) Parkplätze an der Braker Kaje und fahrt von dort mit der Fähre „Guntsiet“ auf den Harriersand.

Zeltplatz
Unser Zeltplatz liegt schön zwischen Bäumen und Strand und wird vom Verein Inselfreunde Harriersand e.V. betrieben. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://inselfreunde-harriersand-ev.de/
Der Zeltplatz ist ausgestattet mit einigen sanitären Anlagen. Für das Warmwasser der Duschen braucht ihr 1-Euro-Münzen. Bei so vielen Teilnehmenden werden wir die Sauberkeit der Anlagen nicht nur den Betreibern des Platzes vom Inselverein überlassen, sondern selbst mit dafür sorgen. Strom gibt es für unsere Camp-Infrastruktur, nicht für eure Privatzelte. Wir werden euch aber eine Möglichkeit geben, Telefone und andere Geräte zu laden. Der Zeltplatz hat einen Sandstrand an der Weser und ein paar schöne Ecken, um sich dort aufzuhalten und gemeinsam zusammenzusitzen. Für die Workshops haben wir Großzelte und Technik organisiert, sodass wir auch bei Regen tagen könnten. Wir hoffen natürlich auf Sonne und bestes Wetter!
Packliste
Denkt an die üblichen Camp-Utensilien: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Wechsel- und Regenkleidung, Hygieneartikel, persönliche Medikamente und gute Laune. Vierbeinige Familienmitglieder lasst ihr besser zuhause – für Tiere sind Camps dieser Art immer anstrengend mit so vielen neuen Menschen, und für Tierallergiker unter diesen Menschen umgekehrt auch.
Die Mahlzeiten auf dem Camp sind von uns organisiert, ihr braucht also weder Geschirr noch Lebensmittel mitzubringen – außer Snacks eurer Wahl für zwischendurch. Selbstverständlich helfen wir alle nach Absprache dem Küchenteam beim Schnippeln und Spülen.
Fähre
Die Fähre „Guntsiet“ zwischen der Kaje in Brake (Unterweser) und Harriersand könnt ihr als Camp-Teilnehmende gratis nutzen. Nach der Webanmeldung bekommt ihr eine Anmeldebestätigung, auf dem Camp evtl. noch ein Teilnahmebändchen. Diese zeigt ihr bitte auf dem Schiff vor und werdet mitgenommen, auch eure Fahrräder. Bitte denkt bei eurer Teilnahme-Spende auch an unsere Kosten für diesen Fährvertrag. Meldet euch also bitte auch an, wenn ihr nicht auf Harriersand übernachtet, sondern nur tagsüber zu den Workshops kommt, dann nimmt euch die Guntsiet mit.
Fährzeiten von Brake nach Harriersand:
- Von Brake nach Harriersand um 9:00, 10:00, 11:30, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:15, 19:30. Am Freitag 23.5. noch eine Zusatzfähre um 20:30.
- Von Harriersand nach Brake um 9.15, 10:15, 11:45, 14:15, 15:15, 16:15, 17:15, 18:30 und 19:45. Am Freitag 23.5. noch eine Zusatzfähre um 20:45.
Den gesamten Fahrplan findet ihr hier: https://guntsiet.de
Bitte beachtet, dass ihr am späteren Abend nicht mehr von Brake nach Harriersand kommt oder umgekehrt!
Fahrrad
Ihr braucht auf dem Camp kein Fahrrad – unsere Workshops und Veranstaltungen sind zu Fuß und mit der Fähre gut erreichbar. Der Weserradweg bietet sich aber für eine schöne Fahrradtour an. Du kannst dich auch der Landwirtschafts-Radtour anschließen, die von Berlin über Leizig, Erfurt, Kassel, Bielefeld und Bremen nach Brake tourt.
Programmstart
Das Camp startet am Freitag 23.5. um 17 Uhr mit einer öffentlichen Vorstellungsveranstaltung im Centraltheater Brake. Denkt daran, wenn ihr eure Anreise plant. Am besten ihr seid schon nachmittags auf Harriersand zum Aufbau und nehmt zur Veranstaltung dann die Fähre um 16:15 von Harriersand nach Brake. Für die Rückfahrt nach der Veranstaltung zum Zeltplatz gibt es an diesem Tag noch Fähren von Brake nach Harriersand um 19:30 und 20:30. Das komplette Programm wird bald veröffentlicht.
Lageplan Brake Innenstadt

- Fußweg vom Bahnhof durch die Unterführung in die Innenstadt
- Centraltheater mit Fahrradparkplatz dahinter auf der anderen Straßenseite
- Kaje: Abfahrt der Fuß- und Rad-Fähre „Guntsiet“ nach Harriersand
- Heukaje: kostenloser Parkplatz (mit Kopfsteinpflaster)
- evtl. weiterer Parkplatz übers Wochenende auf dem Gelände der OOWV
Anmeldung
Bitte nutzt unsere Anmeldeseite und bringt eure Anmeldebestätigung mit. Wenn ihr auf dem Camp oder an der Braker Kaje ankommt, meldet euch sofern vorhanden bitte bei unseren Infopunkten an. Dort bekommt ihr von uns Teilnahmebändchen. Mit Anmeldebestätigung oder Teilnahmebändchen könnt ihr die Fähre „Guntsiet“ von Brake nach Harriersand kostenlos nutzen. Eure Teilnahmespenden bringt ihr am besten einfach in bar mit, weitere Möglichkeiten sind in Arbeit.
Noch Fragen?
Bei weiteren Fragen meldet euch gerne beim Orga-Team unter brake.vernetzung@systemli.org